Kopf Stüdemann

Als professionelle Schädlingsbekämpfer lösen wir auch Ihr Problem in Sachsen, Thüringen und auch in angrenzenden Gebieten

Kellerassel

Porcellio scaber

Kellerassel

Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gehören Kellerasseln (Porcellio scaber) nicht zu den Insekten, sondern zu den Krebstieren. Da Kellerasseln und andere Landasseln von Arten abstammen, die im Meer lebten, sind sie in ihrem Lebensraum auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit angewiesen.

Sie besiedeln daher v. a. feuchte Habitate wie die Laub- und Krautschicht von Wäldern, Hecken, Gärten, Gewässerrändern und Wiesen. Darüber hinaus sind die meisten an Land lebenden Asselarten überwiegend nachts aktiv, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Luftfeuchtigkeit gegenüber dem Tag ansteigt. Kellerasseln werden bis zu 20 mm lang, besitzen einen ovalen, flachen Körper und sind grau bis braungrau gefärbt. Am Kopf, der mit dem ersten Brustbeinsegment verschmolzen ist, befinden sich zwei Fühlerpaare, von denen allerdings nur das größere zweite Paar deutlich sichtbar ist. Im Gegensatz zu Insekten, die nur 3 Laufbeinpaare besitzen, weisen Kellerasseln und andere Asselarten 7 Laufbeinpaare auf. Ursprünglich stammt die Kellerassel aus dem westeuropäisch-atlantischen Raum. Mittlerweile hat sich die Art im Gefolge des Menschen nahezu weltweit angesiedelt und ist häufig im menschlichen Siedlungsbereich wie z. B. in Gärten anzutreffen. Kellerasseln sind Allesfresser und ernähren sich v. a. von abgestorbenen Pflanzenteilen. Gelegentlich richten sie Fraßschäden an pflanzlichen Vorräten wie Kartoffeln, Mohrrüben oder Äpfeln an, wenn diese in feuchten Kellern gelagert werden. Bei einem Massenauftreten in Gewächshäusern können Keimlinge und Jungpflanzen vernichtet werden. Kellerasseln, die in Häuser eindringen sind lediglich als Lästlinge anzusehen, zumal die Tiere nach derzeitigem Kenntnisstand keinerlei Krankheiten übertragen. Zur Bekämpfung von Kellerasseln können Klebefallen, Kontaktgifte oder Fraßköder eingesetzt werden. Treten Kellerasseln in der Wohnung auf, sollte man zunächst mit Hilfe von Klebefallen das Ausmaß des Befalls ermitteln.

Copyright © BME Bernhard Marugg 2016. Alle Rechte vorbehalten.