Als professioneller Partner im Schädlingsmanagement von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Industriezweigen bieten wir Ihnen in der Schädlingsbekämpfung eine lückenlose Dokumentation, die sowohl an alle gesetzlichen Vorgaben wie auch an Ihre individuell angewendeten Standards und betrieblichen Richtlinien angepasst ist.
Informationen über die Zuständigkeiten
• Unternehmensspezifischer Gefahrenkatalog (Ergebnis der Gefahrenanalyse)
• Belegungsplan / Lageplan
• Arbeitsprotokolle
• Bewertungsformulare
• Mitteilung über Schädlingsbekämpfung
• Sicherheitsdatenblätter gemäß 91/155/EWG
• Sachkundenachweis des Schädlingsbekämpfers
• Hinweise: Erste Hilfemaßnahmen
• Notrufnummern (Giftzentralen, Betriebsarzt)
An dieser Stelle werden sowohl die internen Verantwortlichen für die Schädlingsbekämpfung / das Schädlingsmanagement im Unternehmen wie auch die externen mit der Schädlingsbekämpfung bzw. mit dem Schädlingsmanagement betrauten externen Verantwortlichen erfasst. Dabei werden neben den üblichen Arbeitszeiten, den Durchwahlnummern innerhalb der Unternehmen sowie ggf. den Emailadressen auch Telefonnummern für den “Notfall” (Privatnummern, Mobilfunknummern) erfasst, die bei Ereignissen außerhalb der Arbeitszeiten/Betriebszeiten verwendet werden können.
Diesem Teil der Dokumentation kann entnommen werden, welche Gefahren durch die Gefahrenanalyse erkannt wurden. Darüber hinaus ist jeder Gefahr ein Gefährdungspotential zugewiesen und angegeben welche Konsequenzen/Folgen für das Unternehmen mit der Gefahr verbunden sein können. In einem detailliert zusammengestellten Gefahrenkatalog werden alle Schädlinge, die spezifisch im Unternehmen auftreten könnten, berücksichtigt und hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials bewertet. Zusätzlich wird aufgeführt, welche Folgen durch einen Befall mit dem jeweiligen Schädling im Unternehmen zu erwarten sind.
Die Kontrollpunkte (Control Points, kurz: CPs – gemäß : HACCP) werden üblicherweise durch einen oder mehrere Lagepläne dokumentiert. Jeder Unternehmensbereich (Wareneingang, Rohstofflager, Produktion, Fertigwarenlager, Versand, Büroräume …) ist auf einem Lageplan eingezeichnet. Die Kontrollpunkte werden auf dem Lageplan an den entsprechenden Stellen durch Symbole eingetragen (und entsprechend installiert). Für unterschiedliche Kontrollpunkte wie z. B. Nagerköderstationen, Mäuseköderstationen, Schabenfallen, UV-Fliegenfallen, Mottenfallen oder Käferfallen werden dabei unterschiedliche Symbole vergeben. Um jeden Kontrollpunkt eindeutig identifizieren zu können, erfolgt eine (fortlaufende) Nummerierung der einzelnen Punkte.
Wenn die Kontrollpunkte installiert und im Lageplan markiert sind, wird in der Dokumentation noch erfasst, welchen Kontrollpunkten welches Monitoring-System bzw. welches Monitoring-Verfahren zugewiesen ist. Dafür wird eine Übersicht erstellt, die genauen Aufschluss darüber gibt, welcher Kontrollpunkt (Identifikation anhand der Nummerierung) mit welchem Monitoring-System/-Verfahren versehen wurde. Bei einigen Monitoring-Systemen kann es darüber hinaus in der Dokumentation sinnvoll sein, auch gleich einen Inspektionsbericht zu hinterlegen, der Inspektion und Wartung des jeweiligen Systems erfasst und so Auskunft über seinen Zustand gibt.
Hier geht es um die Dokumentation durchgeführter Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Die Dokumentation erfolgt u. a. anhand von Auftragsblättern und Arbeitsprotokollen. Zusätzlich sind an dieser Stelle der Dokumentation auch die für die vorgenommenen Maßnahmen relevanten Sicherheitsdatenblätter zu hinterlegen. Ebenfalls erfasst werden der Verlauf der Korrekturmaßnahmen, um den Erfolg der getroffenen Maßnahmen zu ermitteln.
Neben den eigentlichen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ist im Vorfeld und im Nachgang der Korrekturmaßnahme noch die Durchführung vieler weiterer Arbeitschritte erforderlich, die ebenfalls in der Dokumentation festgehalten werden.
Zu den Aufgaben des Schädlingsbekämpfers im Unternehmen gehört auch die Beanstandung von Situationen und Gegebenheiten (z. B. bauliche Mängel), die sich begünstigend auf einen Schädlingsbefall auswirken können. Auch diese vom Schädlingsbekämpfer festgestellten Mängel sowie die zu deren Beseitigung getroffenen Maßnahmen sollten in der Dokumentation erfasst werden.
Copyright © BME Bernhard Marugg 2016. Alle Rechte vorbehalten.